Klassik

 

Einführung und Geschichte

Die klassische europäische Musiktradition beginnt mit dem Hochmittelalter, als erstmals nach Einführung des noch heute verwendeten Notensystems sowohl kirchliche als auch weltliche Musikstücke komponiert wurden.

Dieser Zeitraum vom 13. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wird auch als Epoche der Alten Musik bezeichnet und umfasst u.a. Messen und Choräle des Hoch- und Spätmittelalters (Palestrina), die zunehmend komplexeren Kompositionen der Renaissance (darunter die polyphonen Vokalstücke der Madrigale, Motetten und Kantaten) sowie den erstmals umfassendere Orchestrierung berücksichtigenden Barock mit seinen Meisterkomponisten Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel (Deutschland), Jean-Baptiste Lully (Frankreich), Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi (Italien) sowie Henry Purcell (England).

Ab etwa 1730 löst dann die Früh- oder Vorklassik den Barock ab und stellt unter anderem die tragende Melodie über die Polyphonie.

Die Wiener Klassik gilt aufgrund ihrer populären Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Franz Schubert vielen Hörern als Inbegriff des Konzepts der klassischen Musik.

Die Romantik als bestimmende Strömung des 19. Jahrhunderts verläuft dann mit Komponisten wie Robert und Clara Schumann, Frédéric Chopin und dem umstrittenen Richard Wagner analog zur gleichnamigen literaturgeschichtlichen Epoche.

Komponisten wie George Gershwin binden dagegen Einflüsse aus der Populären Musik und dem Jazz ein. Mit der Zwölftonmusik entsteht der Bereich der Neuen Musik, mittels der sich Komponisten besonders nach dem 2. Weltkrieg zunächst weitgehend entgegen den Idealen der Romantik formulieren, für die Elektronische Musik können hier John CageKarlheinz StockhausenGottfried Michael Koenig und andere erwähnt werden (siehe auch die Artikel Musikalisches Werk und Serielle Musik).

Das bedeutet auch, dass die tragende Melodie bis hin zum Thematizismus in der Neuen Musik wegfällt, eine Entwicklung, die in den Folgejahren und -jahrzehnten nach dem Serialismus in die Populäre Musik hinein fortgesetzt wurde.

Einflüsse aus der Wiener Klassik sind im Classic Rock zu finden, ebenso in den vielen Versuchen klassischer Orchester, sich weltoffen zu zeigen und mit Popmusikern zusammenzuarbeiten.

Dazu gehören etliche Versuche aus den Reihen der Chartsmusik ebenso, wie ausdauernd repetitiv und genau per Hand gespielte Techno-Motivfragmente auf dem Klavier sowie aufgepeppte Countryballaden, die Stücke sind oft mit einer einfachen Streichorchesterbegleitung versehen.

Auch im Jazz finden sich Anklänge an Klassik und klassische Formen.

Der Begriff Klassiker, wie er heutzutage verwendet wird, enthält, dass jedes Genre mit der Zeit eine Palette eigener Klassiker vorweisen kann.

( Quelle: https://www.indiepedia.de/index.php?title=Klassische_Musik )